Die Zürcher Goldküste galt lange Zeit als das Aushängeschild für Luxus und Exklusivität am Zürichsee. Doch der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel – und eine der spannendsten Entwicklungen ist der zunehmende Aufschwung der gegenüberliegenden Seeseite, der sogenannten „Pfnüselküste“. Auch wenn dieser Trend in den Medien mittlerweile stärker thematisiert wird, haben wir als Immobilienberater schon länger vermutet, dass sich hier etwas ändern wird. Unsere jahrelange Erfahrung und Nähe zu den Märkten lassen uns diesen Wandel nicht überrascht, sondern eher als natürliche Entwicklung erkennen.
Warum passiert das?
In den letzten Jahren hat sich die Immobilienlandschaft am Zürichsee erheblich verändert. Traditionell galt das rechte Zürichseeufer, bekannt als Goldküste, als die exklusivste und teuerste Wohngegend. Doch mittlerweile hat das linke Ufer in Bezug auf Immobilienpreise und Beliebtheit aufgeholt und überholt.
Ein herausragendes Beispiel für diese Entwicklung ist die Gemeinde Kilchberg am linken Zürichseeufer. Hier erreichen die Quadratmeterpreise mittlerweile bis zu 35’000 Franken, was die Goldküste mit etwa 30’000 Franken pro Quadratmeter übertrifft.
Diese Preissteigerung wird massgeblich durch die hohe Nachfrage von vermögenden Expats, insbesondere aus Deutschland, sowie durch die rege Bautätigkeit in der Region vorangetrieben. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem, was zu einer kontinuierlichen Wertsteigerung der Immobilien führt. handelszeitung.ch
Diese Entwicklungen zeigen, dass die linke Zürichsee-Seite in Sachen Wertsteigerung und Beliebtheit längst nicht mehr im Schatten der Goldküste steht.
Die Goldküste verändert sich
Die Zürcher Goldküste hat jedoch nicht nur mit einer steigenden Konkurrenz auf der anderen Seeseite zu kämpfen. Es gibt einen weiteren, nicht zu vernachlässigenden Faktor: die zunehmende Verdichtung und der Verlust des traditionellen Charmes. Zahlreiche Einfamilienhäuser, die früher das Bild dieser exklusiven Region prägten, weichen zunehmend modernen Mehrfamilienhäusern. Diese Entwicklung wird vorangetrieben, um mehr Wohnraum für die wachsende Bevölkerung zu schaffen. Doch dadurch verliert die Goldküste etwas von dem Flair, das sie einst so besonders gemacht hat (tagesanzeiger.ch).
Steuervorteile als zusätzlicher Anreiz
Ein weiterer Faktor, den viele Beobachter übersehen, ist die Steuerpolitik. In den letzten Jahren haben immer mehr wohlhabende Persönlichkeiten ihren Wohnsitz von der Goldküste in den Kanton Schwyz verlegt, um von den dortigen Steuervorteilen zu profitieren. Dieser Trend ist nicht nur für die Zürcher Goldküste von Bedeutung, sondern wirkt sich auch auf den Immobilienmarkt aus, da die Nachfrage nach Luxusimmobilien im Kanton Schwyz stetig wächst (insideparadeplatz.ch).
Unser Blick auf die Entwicklung: Chancen auf der linken Seeseite
Als Experten, die seit Jahrzehnten am Zürichsee tätig sind und sowohl die Goldküste als auch die linke Seeseite gut kennen, erkennen wir, dass sich der Immobilienmarkt in einem stetigen Wandel befindet. Die steigende Attraktivität der linken Zürichsee-Seite ist das Resultat einer Kombination aus begrenztem Angebot an der Goldküste, steigenden Preisen und der zunehmenden Attraktivität moderner Neubauten. Entscheidend ist zudem die hervorragende Erschliessung: Das linke Seeufer bietet ausgezeichnete Verbindungen mit dem ÖV sowie der Autobahn nach Zürich, Zug und Schwyz. Darüber hinaus haben sich viele internationale Unternehmen in dieser Region angesiedelt, was die Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum zusätzlich antreibt. Die Goldküste mag immer noch ihre Reize haben, aber die „Pfnüselküste“ ist definitiv im Aufwind. Die steigende Beliebtheit dieser Region zeigt sich nicht nur in den Preisen, sondern auch in der zunehmenden Nachfrage nach exklusiven Immobilien.
Was wir heute beobachten, war für uns keine völlige Überraschung. In den letzten Jahren haben wir die zunehmende Attraktivität der linken Seeseite und den Wandel der Goldküste durchaus wahrgenommen. Dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen – und wir sind überzeugt, dass sowohl Investoren als auch Käufer, die diesen Wandel verstehen und rechtzeitig handeln, davon profitieren können.
Fazit: Der Immobilienmarkt am Zürichsee ist im Wandel
Die Zürcher Goldküste bleibt eine der bekanntesten und prestigeträchtigsten Regionen der Schweiz, aber die linke Seeseite hat sich in den letzten Jahren zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten entwickelt. Wer den Wandel rechtzeitig erkannt hat, kann von den neuen Chancen profitieren. Wir sehen diesen Trend als einen natürlichen Teil des Marktes und freuen uns, unsere Kunden in dieser spannenden Phase zu begleiten.
Rechtlicher Hinweis
Dieser Blogbeitrag dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt keine verbindliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen. Für eine detaillierte Analyse oder Beratung wenden Sie sich bitte an einen Fachmann oder eine offizielle Behörde.